Die Bezugsgröße stellt das sozialversicherungspflichtige Durchschnittsentgelt dar, das im vorletzten Kalenderjahr erwirtschaftet wurde.
- Es gibt die Bezugsgröße West und Ost.
- Für die Kranken- und Pflegeversicherung gilt grundsätzlich die Bezugsgröße West.
- In der Renten- und Arbeitslosenversicherung wird immer noch zwischen West und Ost (Beitrittsgebiet – neue Bundesländer) unterschieden.
Die Bezugsgröße dient als Ausgangswert für die Bestimmung aller sozialversicherungsrechtlichen Werte (Beitragsbemessungsgrenze-KV / BBG-KV, Beitragsbemessungsgrenze-RV / BBG-RV, Jahresarbeitsentgeltgrenze / JAEG, Hinzuverdienstgrenze EMR, etc.) und ist immer durch 420 teilbar. Dadurch ergibt sich immer ein voller Eurobetrag wenn man den Wert durch 12 (Monate), 7 (Wochentage) und 5 (Arbeitstage pro Woche) teilt.
Bezugsgröße nach Beitragsgebiet und Jahr
| Jahr | Alte Bundesländer | Neue Bundesländer + Ost-Berlin | ||
| monatlich | jährlich | monatlich | jährlich | |
| 2021 | 3.290 € | 39.480 € | 3.115 € | 37.380 € |
| 2020 | 3.185 € | 38.220 € | 3.010 € | 36.120 € |
| 2019 | 3.115 € | 37.380 € | 2.870 € | 34.440 € |
| 2018 | 3.045 € | 36.540 € | 2.695 € | 32.340 € |
| 2017 | 2.975 € | 35.700 € | 2.660 € | 31.920 € |
| 2016 | 2.905 € | 34.860 € | 2.520 € | 30.240 € |
| 2015 | 2.835 € | 34.020 € | 2.415 € | 28.980 € |